- Details
- Geschrieben von Michel Sturm
- Kategorie: Übung
- Zugriffe: 299
Am Samstag, den 18.01.2025, fand der erste Sonderdienst mit den Kameradinnen und Kameraden der Berufsfeuerwehr und dem Rettungsdienst an der Nordwache statt.
Das Ziel dieser gemeinsamen Dienste ist es, sich besser kennenzulernen und einsatztechnisches Wissen auszutauschen. Des weiteren stärkt es die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Schilksee und der Berufsfeuerwehr bei zukünftigen Einsätzen nördlich des Kanals.
Das Thema an diesem Samstagvormittag war die Technische Hilfeleistung (TH) an verunfallten PKW. Dazu hörten wir zuerst einen Vortrag zu alternativen Antrieben und Kraftstoffen in Fahrzeugen von Manuel Fechtner.
Inhalte waren hier:
- Wissen über die existierenden Sicherheitseinrichtungen von PKW
- Erkennen der verschiedenen Antriebsarten
- Kraftstoffarten, alternative Antriebe und deren Gefahren
- Erarbeitung eines möglichen Leitfadens für den Lösch- und Rettungseinsatz
Im zweiten Schritt ging es in die praktische Ausbildung. In zwei Gruppen wurden an zwei Fahrzeugen die technische Rettung von eingeklemmten Personen geübt. Dabei wurden verschiedene Möglichkeiten, Materialien und Techniken vermittelt, ausprobiert und reflektiert. Von den Basics der Feuerwehrdienstvorschrift 3 (FWDV3) bis hin zur Best Practices.
Vielen Dank an Manuel und die Wachabteilung der Nordwache für diesen Dienst.
Fotos und Text: Christian Byner
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Übung
- Zugriffe: 2002
Ausbildung im Brandcontainer in Preetz 2023
Am 27.4.2023 durften die Kameraden Rune, Manuel, Morten und Christian gemeinsam mit 4 Kamarad*innen der FF Suchsdorf das Trainingsgelände in Preetz besuchen. Ausbildungsziel war „Flash over“ Training und Wärmegewöhnung im Brandcontainer. Drei Ausbilder der Berufsfeuerwehr Kiel starteten mit einer kurzen Theorieeinheit und dann wurde der Container eingeheitzt. Aufgabe war es das erkennen, lesen und bekämpfen von Brandsituationen die zu einem Flash over führen können. Für alle war es eine spannende Erfahrung, welch große Hitze das Feuer, die entzündeten Gase entwickeln und in welcher Geschwindigkeit das Feuer sich ausbreitet.
Die Praxis hat auch gezeigt, wie wichtig klare Ansagen und Absprachen zwischen dem Truppmann und Truppführer bei der Türöffnung sind. Nach der Übung freuten sich nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Einsatzschutzkleidung über eine intensive Wäsche. Ein Dank hier an die Kameraden der Berufsfeuerwehr. Für Christian und Morten war es gleichzeitig der Abschluss des Atemschutzgeräteträgerlehrgang.
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Übung
- Zugriffe: 1964
Einsatzübung: Feuer auf Schiff und Rettung einer Person vom Motorboot
Am 05. August 2022 wurde der Schilkseer Hafen zur Schaufläche mehrerer Einsatzszenarien der Freiwilligen Feuerwehr Schilksee. Eine starke Rauchentwicklung aus einem Motorboot am Steg nahe der DGzRS-Station sorgte für viele beängstigte Blicke von Schaulustigen noch während der Anfahrt der FF Schilksee zum Einsatzort. Beim Eintreffen der Löschfahrzeuge stellte sich eine unübersichtliche Lage dar.
Ein Brand auf einem Motorboot wurde von der Mannschaft des HLFs vorgenommen – Zügig wurden die Schläuche zum brennenden Schiff verlegt, ein Atemschutztrupp startete die Brandbekämpfung auf dem stark verrauchten Schiff.
An Land eingesetzte Trupps bauten eine Riegelstellung zu benachbarten Schiffen auf, damit das Feuer nicht übergreifen konnte.
Während des Eintreffens der Feuerwehr nährte sich zusätzlich zum Brandeinsatz ein Motorboot der Slipbahn mit einem weiteren Notfall: eine Person sei auf dem engen Boot verunglückt und musste bewusstlos vom Schlauchboot gerettet werden. Dazu stattete sich die Mannschaft des LF KatS mit Spineboard und Notfallrucksack aus und begann mit der Erstversorgung sowie der Rettung der Person.
Nach den beiden erfolgreich abgearbeiteten Einsatzszenarien nährte sich dem Hafen noch das Polizeiboot „Duborg“. Auf dem Streifenboot der Kollegen wurde auf einem größeren Schiff erneut die Rettung aus den engen Innenräumen trainiert und das Einsatzmittel besichtigt. Vielen Dank für das Vorbeikommen!
Zu guter Letzt wurde dann noch ausprobiert, was passiert, wenn man mit der vollständigen Nomex-Einsatzkleidung ins Wasser fallen würde. Dazu haben mehrere Kameradinnen und Kameraden die Reservekleidung angezogen und sich ins Wasser gestürzt. Durch die hohen Lufteinschlüsse der Kleidung bietet Kleidung über mehrere Minuten genug Auftrieb, um sicher wieder an Land zu kommen.
Mit diversen Häfen und Gewässern nördlich des Kanals hat die Feuerwehr Schilksee jedes Jahr wieder Notlagen mit dem Einsatzstichworten wie „Wasserrettung“ oder „Feuer auf Schiff“. Dafür haben die heutigen Übungsszenarien uns auf den Ernstfall vorbereitet.
- Details
- Geschrieben von Jochen Sturm
- Kategorie: Übung
- Zugriffe: 1586
Am 15.04.2023 fand für die 9. Brandschutzbereitschaft SH ein erster ganztägiger Ausbildungstag an der Landesfeuerwehrschule (LFS) in Flensburg statt. Hierzu verlegten die Ortswehren FF Gaarden, Moorsee und Schilksee gemeinsam in Verbandsfahrt zum Ausbildungsgelände „Oxer“ der LFS.
Unter der Leitung von Ronny Bloch (Leiter der 9. BSB SH und Ortswehrführer FF Gaardenl) konnten insgesamt 29 Kameradinnen / Kameraden vielfältige Einsatzszenarien üben. Die Ausbildung in Brandbekämpfungs- und Gefahrguteinsätzen in Staffel-, Gruppen- und Zug-Stärke stand hierbei im Vordergrund. An Fahrzeugen wurden zwei LF KatS, zwei HLF und ein MZF genutzt und natürlich ein Teil des umfangreichen Ausbildungsgeländes.
Insgesamt hatten wir einen anspruchsvollen und lehrreichen Ausbildungstag, dessen zukünftige Teilnahme allen Aktiven wirklich empfohlen werden kann!
Text: J. Sturm
Photos: Herzeg, Fechtner, Sturm
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Kategorie: Übung
- Zugriffe: 2201
Am 22.04.2022 hatten wir nach langer Zeit wieder die Möglichkeit praktisch im Rahmen einer Einsatzübung in der Strohmeyerallee zu üben. Nach der Alarmierung "FEU 00 (Feuer z.B. an oder in einem Gebäude) - Rauchwarnmelder piept" stellte sich nach dem Eintreffen des ersten Fahrzeugs ein größerer Einsatz vor Ort dar: Rauchwarnmelder piepen, starke Rauchentwicklung in einem Reihenendhaus, mehrere Personen im Gebäude. +
Das Einsatzstichwort wurde direkt nach den ersten Befehlen für die Trupps des ersten eintreffenden Fahrzeugs auf "FEU 00 Y" (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) erhöht und entsprechend weitere Einsatzkräfte angefordert. Es mussten mehrere Personen im Haus in unterschiedlichen Etagen bei stark eingeschränkter Sicht durch den Rauch von Einsatzkräften unter schwerem Atemschutz gefunden und gerettet werden.
Rückseitig musste zusätzlich eine Person über eine Leiter gerettet werden. Nachdem alle Personen gerettet wurden und die Suche nach der Brandursache und die Brandbekämpfung in den Fokus rückten, kam es zusätzlich zu einem simulierten Atemschutznotfall. Dies bedeutet, dass eine Person unter schweren Atemschutz im Gefahrenbereich einen Notfall erlitt und ebenfalls gerettet werden musste.
Der Einsatz lief trotz der vielen, anspruchsvollen Aufgaben sehr schnell und die Aufgaben wurden sehr gut gemeistert. Auch wenn wir hoffen, dass dieses Einsatzszenario niemandem in echt passiert, konnten wir sehen, dass wir für den Ernstfall gut ausgebildet und einsatzbereit sind.
Seite 1 von 11