Am Samstag, den 01. Oktober 2016 fand in Friedrichsort der Laternenumzug des Friedrichsorter Spielmannszuges statt.

Mit klingendem Spiel ging es für die Kinder mit ihren bunten Laternen durch den Stadtteil. Wie auch in den vergangenen Jahren begleiteten wir den Umzug mit Fackeln und sorgten zusammen mit der Polizei für die Sicherheit der Teilnehmer.

Der Laternenumzug, der immer Anfang Oktober stattfindet, erfreut sich großer Beliebtheit.

Am Freitag den 04. November 2016 findet der Laternenumzug in Schilksee statt (18 Uhr ist Abmarsch vom Ankerplatz).

 

Text: Arne Röschmann   Bilder: Jan Göbel

Am Samstag, den 26. März 2016 veranstaltete die Stadtteilinitiative „pfiff“ wieder ihr alljährliches Osterfeuer am Abenteuerspielplatz an der Ottomar – Enking - Straße. Bei strahlendem Sonnenschein wurde am frühen Abend das Feuer entzündet. Die Besucher konnten sich mit Grillwurst, Kuchen und diversen Getränken stärken.
Wir präsentierten unsere Fahrzeuge und erlebten einen Besucheransturm der Kinder und Jugendlichen. Besonders beliebt war es natürlich, einmal im Fahrzeug zu sitzen und für kurze Zeit Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau sein zu können.
Insgesamt war es wieder eine gelungene Veranstaltung.

Text: Arne Röschmann   Bilder: Björn Gründemann

Im Dezember fand wieder unser traditionelles Weihnachtsessen statt, zum zweiten Mal in Mißfeldts Gasthof in Krusendorf. Neben einem leckeren Essen – Grünkohl oder Schnitzel, wobei Grünkohl der klare Favorit ist – ist die Feier auch eine gute Gelegenheit zum Austausch. Auch die Kameraden der Ehrenabteilung waren zahlreich vertreten.  Für die Partner/ Innen der aktiven Feuerwehrleute ist das Essen auch als Dank dafür gedacht, dass sie unserer Arbeit so viel Verständnis entgegenbringen. Bis zum 23.12. ist die FF Schilksee in diesem Jahr bereits 64 mal alarmiert worden.

 

 

 

 Text: Kai Kröger   Bild: Jan Göbel

Umbau des Feuerwehrhauses, neues Löschfahrzeug und mehr Mitglieder: Die Freiwillige Feuerwehr Schilksee blickte auf der Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Die 50 aktiven Mitglieder wurden im letzten Jahr 66 Mal alarmiert. Neben den Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen und Wetterschäden, Ölbekämpfungen im Hafen Schilksee und in der Schleuse, waren es insbesondere 42 Brandeinsätze, darunter vier Großbrände, die die Feuerwehrleute forderten. Im November brannte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Schilksee; in der Nacht zu Silvester gab es ein Großfeuer in Pries. Insgesamt 4 Mal mussten die Brandschützer zu einem Garagenkomplex in Holtenau ausrücken, in dem eingelagerte Haushaltsgegenstände in Flammen aufgingen. Die 30 Atemschutzgeräteträger der Wehr wurden 62 Mal bei der Brandbekämpfung gefordert.

 Die Ausrüstung der Feuerwehr wurde im Sommer durch ein gebrauchtes Löschfahrzeug verbessert. Das elf Jahre alte „HLF 20/16“ stand bislang bei der Berufsfeuerwehr im Dienst und ist unter anderem mit Geräten zur Unfallrettung und einem Schlauchboot ausgestattet. Daneben verfügt die Wehr noch über ein weiteres Löschfahrzeug und einen Mannschaftstransportwagen.

 Ihr Können trainierten die Feuerwehrleute bei zahlreichen Übungen, unter anderem mit der Nachbarwehr aus Strande, sowie 56 Lehrgängen auf Stadt- und Landesebene. Knapp 250 Kinder und Erwachsene wurden von der Wehr über das richtige Verhalten bei Bränden und in Gefahrensituationen aufgeklärt.

 Besonders erfreut zeigte sich Wehrführer Joachim Sienknecht über die Entwicklung der Mitgliederzahlen: Drei neue Mitglieder kamen aus anderen Wehren nach Schilksee und fünf Männer, die zuvor noch nie Mitglied einer Feuerwehr waren, entschlossen sich zur Mitarbeit. Diese fünf haben bereits in kurzer Zeit ihre Grundausbildung absolviert und stehen jetzt für Einsätze zur Verfügung. Wehrführer Sienknecht lobte das Engagement, mit dem sich die „Neuen“ einbringen.

Noch nicht abgeschlossen sind die bereits seit Ende 2014 laufenden Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus. Nach dem Neubau einer Rettungswache auf dem gleichen Grundstück haben die freiwilligen Helfer die Räume der ehemaligen Rettungswache mit übernommen. Dieser Bereich soll insbesondere für die 20-köpfige Jugendfeuerwehr genutzt werden. Die Fahrzeughalle der Wehr wurde im letzten Jahr mit neuen Spinden für die Einsatzkleidung und einer Abgasabsauganlage ausgerüstet; jetzt sollen noch neue Tore eingebaut werden.

 Mit dem Brandschutzehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde André Bahr ausgezeichnet. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden Arne Röschmann (30 Jahre), Sven Göbel (20 Jahre) und Michel Sturm (10 Jahre) geehrt. Einstimmig in die Feuerwehr aufgenommen und zu Feuerwehrmännern befördert wurden Volker Karner, Serge Laschinsky, Daniel Mastrangelo, Pasquale Moritz und Tino Schwanengel. Rune Knuth trägt jetzt den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann. Fynn Bürstenbinder, Tim Höllmer, Benjamin Schölzchen und Jannik Volkmann wurden zum Hauptfeuerwehrmann ernannt. Lars Hasch erhielt die Beförderung zum Löschmeister, Jan Göbel zum Oberlöschmeister und Kai Kröger zum Brandmeister.

 

  Die Beförderung von Tino Schwanengel, Pasquale Moritz, Daniel Mastrangelo, Serge Laschinsky und Volker Karner zu Feuerwehrmännern.

  

Es spricht Thomas Hinz, Leiter der Berufsfeuerwehr.

 

Text: Kai Kröger   Bilder: Dr. Dieter Wöhlk

Ende 2014 hat die FF Schilksee die ehemalige Rettungswache im gleichen Gebäude übernommen. Seitdem wird dort – und auch im restlichen Feuerwehrhaus – umfangreich saniert und umgebaut. 

Mittlerweile sind die Arbeiten in der alten Rettungswache ein ganzes Stück voran gekommen. Die Jugendfeuerwehr erhält dort ihren eigenen Bereich mit Mehrzweckraum, Lagermöglichkeiten, Küche und WC. Maler- und Elektroarbeiten sind in diesem Abschnitt schon nahezu abgeschlossen. Auf dem Stellplatz in der Fahrzeughalle findet der Mannschaftstransportwagen Platz.

In der „großen“ Fahrzeughalle haben sich schon viele Verbesserungen ergeben. Die Fahrzeuge werden jetzt permanent mit Strom und Druckluft versorgt. Auch eine Abgasabsauganlage wurde installiert. Gleich auf der ersten Blick fallen die neuen Spinde auf, in denen die Schutzkleidung endlich ordentlich gelagert werden kann.  Einige Spinde sind noch frei und werden gerne an neue Mitglieder vergeben!

Anfang 2016 geht mit dem Einbau von neuen Toren und der Sanierung der WC- und Duschräume weiter.

 

 

 

 

Text: Kai Kröger   Bild: Jan Göbel